Epiphanias im Urchristentum und in der Anthroposophie Rudolf Steiners Peter Selg
Zustand: gebraucht, sehr gut
Ausgehend von dem Tauf-Zeugnis der Evangelisten und den Epiphanie-Feiern des Urchristentums beleuchtet Peter Selg Rudolf Steiners Darstellungen der Taufe des Jesus von Nazareth. Er zeigt auf, welche zentrale Bedeutung der Begründer der Anthroposophie dem Jordan-Ereignis zusprach und inwiefern Steiners eigene Lebensarbeit im Zusammenhang mit dieser christlichen Entwicklung steht.
"Rudolf Steiner hat zu der zentralen Fragestellung des Urchristentums ‹Wie der Sohn Gottes und der Mensch in Christo sich vereinbaren lassen› weiterführende Gesichtspunkte eröffnet; seine geisteswissenschaftlichen Arbeiten bergen nicht nur den Ansatz zu einem grundlegenden Neuverständnis des Weihnachts- und Epiphanie-Gedankens, sondern zur Realisierung dieser Gedanken in den zivilisatorischen Herausforderungen der Gegenwart." (Peter Selg)
96 Seiten, gebunden Freies Geistesleben, 1. Auflage 2008 ISBN 3772520936 17,9 x 12,1 x 1,6 cm
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert
drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen