Zustand: gebraucht, gut, Widmung im Buch, Eselsöhrchen
Jahrhunderte grenzten sich Juden, Christen und Muslime voneinander ab und profilierten ihre Identität auf Kosten der anderen. Das Gotteszeugnis außerhalb der eigenen Regeln erfuhr keine Wertschätzung. Heute gibt es erste Ansätze, das Verhältnis der Religionen zueinander neu zu bestimmen. Karl-Josef Kuschel entfaltet den Grundriss eines Trialogs von Juden, Christen und Muslimen. Das Basiswerk mit Grundlagen für ein Denken im Sinne des Trialogs begründet sich aus den Quellen der Religionen, aus ihren Heiligen Schriften. Warum wollte Gott die Existenz dreier Religionen miteinander, gegeneinander, jedenfalls nicht ohne miteinander? Dies Frage bildet den Ausgangspunkt für eine Theologie, die den Anderen respektiert. Sie eröffnet für alle drei Religionen Möglichkeiten einer Neubesinnung, der zugleich erhebliche politische Brisanz zukommt. Ein gemeinsamer Weg von Juden, Christen und Muslimen in wechselseitiger Achtung ist für das Überleben der Religionen und der Menschheit von entscheidender Bedeutung.
680 Seiten, gebundene Ausgabe Patmos Verlag, 2. Auflage 2007 ISBN 9783491725003 22,1 x 15,4 x 5,2 cm
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert
drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen