Zustand: gebraucht, wie neu (auch als Geschenk geeignet)
Dieses Buch befasst sich mit einer notwendigen inneren Reform unserer Schulen. Mit organisatorischer Betriebsamkeit und größerem Finanzaufwand verbessern wir die Bildung nicht. Der Erfolg wird sich einstellen, wenn sich die Schulen um die Bildung des ganzen Menschen kümmern und daher nicht dessen Verwendbarkeit für die Wirtschaft ins Zentrum stellen, sondern seine Menschlichkeit. Dies entspricht dem Grundanliegen Heinrich Pestalozzis. Der Schweizer Pädagoge Dr. Arthur Brühlmeier legt in seinem Buch 27 Essays über grundlegende bildungspolitische, pädagogische und didaktische Probleme vor. Dabei schöpft er aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Volksschullehrer und als Lehrerbildner und zeigt als Pestalozzi-Spezialist gleichzeitig, was es bedeutet, die Schulorganisation und den Unterricht im Geiste Pestalozzis zu gestalten. Das Buch richtet sich nicht bloss an Lehrpersonen, sondern auch an politisch Verantwortliche, an Väter und Mütter, überhaupt an alle Menschen, denen das Wohl der heranwachsenden Generation und die Gestaltung des Schulwesens am Herzen liegt.
232 Seiten, gebunden Baden, 2007 ISBN 9783855451470 24,6 x 16,4 x 2,4 cm
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert
drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen