Terrorismus - ein Erziehungsproblem? Johannes Greiner
Zustand: gebraucht, sehr gut (mit Widmung des Autors im Buch)
Dieses Büchlein möchte aufzeigen, dass in unseren Gedanken und Gefühlen, in unserem Blick und in unseren Erwartungen eine große Kraft liegt, mit der wir Gegenwart und Zukunft beeinflussen. Besonders stark wirken unsere Gedanken auf die jungen Menschen. Der sich ausbreitende Terrorismus kann als Erziehungsproblem verstanden werden. Vielfach fehlt uns ein hoffnungsvolles auf Kreativität bauendes Zukunftsbild und ein Blick auf den Menschen, der sein Potential freilegen hilft und ihn nicht in vorgegebene Formen zu zwängen versucht, aus denen er dann mit Gewalt ausbrechen möchte. Erst ein bewusst verstärkter Glaube an das Gute im Menschen hilft eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich junge Menschen so entwickeln können, dass sie nicht gegen das Bestehende rebellieren müssen. Wir können etwas tun. Mit jedem Blick. Mit jedem Gedanken.
75 Seiten, broschiert Edition Widar, 2017 ohne ISBN 18,5 x 13,5 x 0,8 cm
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert
drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen